Größenunterschiede der Rostren zwischen Belemnitenschlachtfeldern aus dem Toarcium

Autoren: Rita, P., De Baets, K., & Schlott, M.
Fachzeitschrift: Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Fossil Record, 21(1), 171.

In einer früheren Arbeit, legte Patrícia von CCAT die Grundlagen für Methoden zur Quantifizierung von Körpergrößenänderungen bei Belemniten, während Klimaveränderungen im Pliensbach-Toarcium, unter Verwendung von hochmodernen Mikro-CT- Scans der Fossilien. Die Quantifizierung schließt ein, welche Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft und welche innerhalb einer Art auftreten.

This image has an empty alt attribute; its file name is Toarcian-belemnite-science-article.png
Abb. Belemnitenrostren von Teufelsgraben (a) und Buttenheim (b): a1 – Acrocoelites quenstedi; a2 – Dactyloteuthis incurvata; a3 – Dactyloteuthis similis; a4 – Dactyloteuthis hebetata; a5 – Dactyloteuthis digitalis; b1 – Passaloteuthis milleri (juvenil); b2 – Parapassaloteuthis zieteni; b3 – Passaloteuthis bisulcata. Links entspricht der ventralen (a) oder dorsalen (b) Ansicht und rechts entspricht der lateralen Ansicht.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.