Die Ozeanversauerung und ihre Folgen

Unsere Weltozeane haben derzeit mit 3 kritischen Veränderungen zu kämpfen: Temperaturerwärmung, Sauerstoffmangel und Ozeanversauerung. Doch was für Folgen haben sie?

Durch die Treibhausemissionen steigt seit der Industrialisierung der CO2-Gehalt in unserer Atmosphäre. Die Meere schwächen diesen Anstieg etwas ab, indem sie CO2 absorbieren. Allerdings bildet sich dadurch Kohlensäure, die dazu führt, dass der pH-Wert in den Ozeanen sinkt, dieser also saurer wird.
Diese Versauerung hat besonders Auwirkungen auf Lebewesen, die Schalen, Panzer, Skelette oder ander Hartteile aus Kalk besitzen. Der sinkende pH-Wert in den Ozeanen führt dazu, dass die Lebewesen größere Schwierigkeiten haben Kalk zu bilden. Besonders sichtbar sind hiervon die Korallenriffe betroffen, wo es zunehmend zu Korallenbleichen kommt.

Auch die beiden anderen Effekte, die Sauerstoffarmut und die Erwärmung der Meere, spielen eine große Rolle und hängen direkt miteinander zusammen. Rein auf Basis physikalischer Gesetze kann sich in wärmerem Wasser weniger Sauerstoff lösen, weshalb es zu einer Sauerstoffarmut kommt.
Alle drei Effekte zusammen können ganze Lebensräume für ihre einstigen Bewohner zerstören.

Mehr Details zu diesem Thema gibt es hier.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.