Unsere geniale Forschung

TERSANE

TEmperature Related Stressors as a unifying principle in ANcient Extinctions (= Temperaturbezogene Stressoren als ein einheitliches Prinzip in alten Aussterben)

In Verbindung mit lokalen und regionalen anthropogenen Faktoren wird die momentane, vom Menschen induzierte Klimaerwärmung als eine sehr große Bedrohung für die Biodiversität angesehen. Die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels ist bereits an Land und in den Ozeanen spürbar. Diese Auswirkungen manifestieren sich umfangreich in Änderungen der Demografie bzw. der Häufigkeit sowie in Schüben in der Phänologie und in der Verbreitung, wohingegen nur lokale Aussterbeereignisse mit Sicherheit dem Klimawandel zugerechnet werden können. Dies wird in naher Zukunft bei Veränderungen erwartet, welche direktem Hitzestress, Nahrungsmangel, fehlerhafte Konstellationen im zeitlichen Aufeinandertreffen jahreszeitlicher Aktivitäten, geografischen Barrieren bei Wanderungen und neuen biologischen Interaktionen geschuldet sind. Zusätzliche Stressoren sind mit der Klimaerwärmung in marinen Systemen assoziiert, nämlich die Versauerung und der Sauerstoffentzug. Die Ozeanversauerung wird durch die Aufnahme des CO2 durch den Ozean verursacht und der Sauerstoffentzug ist ein Ergebnis von wärmerem Wasser, zugenommener Ozeanschichtung und dem Aufsteigen hypoxischer Wässer. Die Kombination aus Erwärmung, Versauerung und Sauerstoffentzug ist als das „Tödliche Trio“bekannt. Die Temperatur ist der allgegenwärtigste Umweltfaktor, der die funktionalen Merkmale und die Grenzen zum Leben vorgibt, und sie ist auch zentral für die Bildung und die biologischen Effekte von hypoxischen Wässern und für die Modulierung der Effekte von Ozeanversauerung mit und ohne gleichzeitiger Hypoxia. Wegen der Schlüsselrolle der Temperatur in der Interaktion dieser drei Auslöser haben wir sie Temperaturbezogene Stressoren (TRS) genannt.

Gegründet im Jahr 2016, TERSANE ist eine kollaborative, von der DFG geförderte Forschungsgruppe, die die Auswirkungen des Klimawandels in zahlreichen räumlichen und zeitlichen Skalen erforscht.