FAQ Category: Erderwärmung
Ozon (O3) ist ein Treibhausgas in der Stratosphäre, zwischen 10 und 50km über der Erdoberfläche. Ozon hat eine Konzentration von 2 – 8ppm in der atmosphärischen Zusammensetzung, während 210.000ppm Sauerstoff (O2) sind. Das Ozon...
Der derzeitige Klimawandel wird durch eine stetige Verstärkung des Treibhauseffekts, durch die wachsende Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht. Diesen Treibhausgasen (Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon und Lachgas) liegen hauptsächlich anthropogene Ursachen zugrunde, wie...
Während der Erdgeschichte hat sich das Klima erheblich geändert, von Eiszeiten bis hin zu warmen Perioden, in denen es selbst an den Polen kein Eis gegeben hat. Diese Klimaschwankungen hatten mehrere Auslöser, wie beispielsweise...
Klimasensitivität ist eine in der Klimamodellierung verwendete Maßeinheit, um die Erwärmung der Atmosphäre, die mit einer, durch den Menschen verursachte, Zunahme von atmosphärischen Kohlenstoffdioxid (CO2) verbunden ist, zu messen. Obwohl die Atmosphäre der Erde...
Der Treibhauseffekt kann in mehreren Einzelschritten erklärt werden. Elektromagnetische Wellen, in Form von ultravioletter, sichtbarer und nahinfraroter Strahlung, mit einer Wellenlänge von ca. 500nm, werden von der Sonne in Richtung der Erde emittiert. Der...
Die Hauptursache für den derzeitigen Klimawandel ist der „Treibhauseffekt“, bei dem Treibhausgase (wie Wasser, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon und Lachgas) in der Atmosphäre einen Anstieg der globalen Temperaturen hervorrufen. Dieser Effekt tritt auf, weil...
Die Begriffe „Erderwärmung“ und „Klimawandel“ werden gelegentlich synonym verwendet, beziehen sich genau genommen allerdings auf unterschiedliche Dinge. Die globale Erderwärmung bezieht sich auf die Erhitzung der Erde über einen langen Zeitraum hinweg. Anhand der...