FAQ Category: Klimamodelle
Verständnis des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Klimas sowie die Kombination dieses Wissens mit Klimamodellen hilft dabei, natürliche und vom Menschen verursachte Einflüsse auf das Klimasystem der Vergangenheit und der Zukunft zu bestimmen (siehe auch...
Da die Rechenleistung begrenzt ist, gibt es eine Untergrenze für die Gitterzellengröße, für die Klimamodelle berechnet werden können (siehe auch „Was ist ein Klimamodell?“). Es gibt jedoch Prozesse auf Maßstäben unterhalb der räumlichen Auflösung...
Moderne Klimamodelle können allgemein als zuverlässige Werkzeuge zur Vorhersage des Klimas angesehen werden. Eine aktuelle Studie (Hausfather et al., 2020) bewertete die Performance verschiedener Klimamodelle, die zwischen den frühen 1970er und den späten 2000er...
Klimamodelle werden durch Vergleich von Modellvorhersagen mit realen Beobachtungen getestet. Zu diesem Zweck werden Klimamodelle über einen historischen Zeitraum von etwa 1850 bis zur Gegenwart berechnet, wobei beste Schätzungen für die historischen Forcings in...
ie wichtigsten Inputs für ein Klimamodell sind externe Faktoren, sogenannte „Forcings“, welche die Menge der Sonnenenergie verändern, die von der Erde absorbiert oder in der Atmosphäre gespeichert wird. Beispiele für diese Forcings sind die...
Global climate models (Globale Klimamodelle) oder General Circulation Models (GCMs) (Globale Zirkulationsmodelle) sind die komplexesten und präzisesten Modelle zum Verständnis des Klimasystems und zur Vorhersage des Klimawandels. Diese Modelle zielen darauf ab, das Klimasystem...