4. Wie verlässlich und genau sind Klimamodelle?
Moderne Klimamodelle können allgemein als zuverlässige Werkzeuge zur Vorhersage des Klimas angesehen werden. Eine aktuelle Studie (Hausfather et al., 2020) bewertete die Performance verschiedener Klimamodelle, die zwischen den frühen 1970er und den späten 2000er Jahren veröffentlicht wurden. Es wurde untersucht, wie gut Modelle die globale Erwärmung in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung projizieren. Hierfür wurden die Modellprojektionen mit den tatsächlich beobachteten Temperaturänderungen verglichen. 14 der 17 Modellprojektionen stimmten mit den Beobachtungen überein, insbesondere wenn Diskrepanzen zwischen projizierten und beobachtungsbasierten Schätzungen des Forcings berücksichtigt wurden. Dies bedeutet, dass die tatsächlichen klimaphysikalischen Modelle im Allgemeinen genau sind und Diskrepanzen zwischen den Output Modelltemperaturen und den gemessenen Klimadaten hauptsächlich aufgrund von Unsicherheiten bei der Einschätzung zukünftiger Forcings auftraten, d.h. Schätzungen zukünftiger Klimagasemissionen, die in das Klimamodell aufgenommen werden müssen (siehe auch „Was sind die Inputs und Outputs eines Klimamodells?“).